
Der Fränkische WasserRadweg ist eine Traumroute für Geschichtsfans.
Entdeckungen aus der Dinozeit und der Antike, aus Mittelalter, Renaissance und Barock warten in den Gebieten am Weg. Besonders zahlreich sind die Burgen und Schlösser entlang der Route. Viele der fürstlichen Bauten beherbergen heute Museen oder öffnen bei Führungen ihre Tore.
Allersberg
Das älteste Gotteshaus und zugleich auch das älteste Bauwerk in Allersberg. Der Turm ist aus dem 12. Jahrhundert. Die im romanischen Stil erbaute Kirche ist von der Wehranlage umgeben, die zum größten Teil noch erhalten ist. Im Inneren der Kirche befinden sich bedeutende Kunstwerke. ...
Beilngries
Als Bestandteil des Ludwig-Donau-Main-Kanals wurden zwischen 1836 und 1845 am Beilngrieser Ortsrand ein zweigeschossiges Hafenmeisterhaus, ein Güterschuppen und eine Kaimauer mit Eisenkran errichtet. Von den einst sieben Häfen am Ludwigskanal existieren heute noch fünf: Kelheim, Beilngries, ...
Beilngries
Es gehört zum Areal des ehem. Franziskanerklosters, wurde in der 1. Hälfte des 18. Jd. Erbaut und diente als Wagenremise. Ab 1823 benutzte man es als Feuerwehrhaus, bis es vor kurzer Zeit renoviert wurde. Jetzt erfüllt es überwiegend als „Begegnungsstätte“ seinen Zweck. Denkmalnummer ...
Beilngries
Zum Beilngrieser Gericht gehörte die Fronfeste. Auch Amtshaus genannt, über das der Amtsknecht die Aufsicht hatte. Es war das „öffentliche Gefängnis“. Über der Fronfeste ist das Wappen des Bischofs Martin von Schaumburg in die Mauer eingelassen. Er bekleidete das Amt von 1560 bis 1590. ...
Roth
1758/59 erbaut. An der Nordseite des Barockbaues Giebelfigur Justitia sowie das von zwei Adlern gehaltene, mit dem Markgrafenhut bekrönte herrschaftliche Wappen. Westseite: Verkündaltan. Im Süden Wappenstein von 1533 mit brandenburgischem Adler und Zollernschild vom Vorgängerbau.
Rothenburg o. d. Tauber
Im Laufe der Zeit diente es verschiedenen Handwerkern als Wohn- und Arbeitsstätte, z.B. Büttnern, Schwarzfärbern, Webern, Schuhmachern und vielen weiteren. Außerdem verfügt das mittelalterliche Handwerkerhaus über eine außerordentliche historische Bausubstanz – die moderne Zeit ging ...
Spalt
Besuchen Sie die romantische Hopfen- und Biermetropole Spalt. Die malerischen Altstadtgassen laden Sie ein zum Bummeln, Träumen und Flanieren. Wöchentliche Stadtführungen, Nachtwächterrundgänge und Kulinariktouren.
Ansbach
Ansbach blickt auf eine glanzvolle Vergangenheit zurück: Von der ersten Ansiedlung, über die Klostergründung, lag über viele Jahrhunderte das Geschick der Stadt und ihrer Lande in den Händen der Markgrafen aus dem Geschlecht der Hohenzollern. Schlaue Staats- und Heiratspolitik und manchmal ...
Beilngries
Dieser Baldachinbau stammt aus dem Anfang des 18. Jh. und dient heute noch als Altar bei Bittprozessionen. Antonius wird bei vielen Notfällen um Hilfe angerufen, unter anderem auch für das Wiederauffinden verlorener Gegenstände. Hier hilft im Volksmund der „Schlampertoni“. Baudenkmal ...
Spalt
Im Jubiläumsjahr 2010 anlässlich des 1200 jährigen Stadtbestehens wurden in Spalt verschiedene Themengärten angelegt. So auch der Apothekergarten - der Verein für Obst-, Gartenbau und Landespflege Spalt schuf dieses Paradies der Natur. Eine Vielfalt an Gewürz-, Duft-, Heil- und ...
Greding
Fürsten und Kriegern auf der Spur Das Museum zeigt die spektakulären Funde der archäologischen Grabungen bei Großhöbing und aus der Stadt Greding. Sie begegnen den Menschen, die in den vergangenen Jahrtausenden hier lebten und die Landschaft gestalteten. Über Jahrtausende entstanden ...
Nürnberg
Interessierte können auf der Aussichtsplattform den Schleusenvorgang beobachten. Die Schleuse wurde zwischen 1980 und 1985 im Rahmen des Baues der Bundeswasserstraße Main-Donau-Kanal errichtet und ging am 15. Juni 1991 in Betrieb. Die Aussichtsplattform ist von Mai bis November ...