Die Stadt am Limes
Die aus einem Römerkastell hervorgegangene Stadt Gunzenhausen ist das touristische Zentrum im Fränkischen Seenland und ein Tor zum Naturpark Altmühltal. Idyllische Biergärten und Cafés säumen die Straßen der Innenstadt, der die zahlreichen Fachwerkhäuser, drei Türme sowie Reste der Stadtmauer und Bauten aus der Markgrafenzeit ein bezauberndes historisches Flair verleihen. Attraktive Einkaufsmöglichkeiten und ein breites Angebot an Fachgeschäften prägen das Zentrum. Direkt vor den Toren der Stadt liegt mit dem Altmühlsee ein ideales Freizeitzentrum für die ganze Familie. Von Baden bis Schifffahrten und von Segeln bis Surfen warten vielfältige Erlebnisse. Das Freizeitangebot wird auch durch das Freizeitbad Juramare mit Saunadorf und das Waldbad am Limes bereichert. Außerdem ist Gunzenhausen Startpunkt und Station auf zahlreichen Rad- und Wanderwegen.
Gunzenhausen
Ein Torturm von 1603 mit eingerichteter Türmerwohnung und herrlichem Blick über Gunzenhausen. Der Blasturm wird auch als Ansbacher Torturm oder Neues Tor bezeichnet. Der Unterbau ist quadratisch. Der obere Teil des 33 Meter hohen Turmes entstand 1603, vermutlich nach einem Einsturz von 1578. ...
Gunzenhausen
An der Stelle des römischen Numeruskastells und dem späteren Kloster entsteht unter Endres von Kemnaten von 1448 bis 1496 eine spätgotische Kirche, die im Laufe der Zeit mehrmals umgestaltet wird. Der Hochaltar mit Bild der Verklärung Christi von Johann David Fillisch (Ansbacher Hofmaler) ...
Gunzenhausen
Traditionelles Fachwerk Im 16.Jhd. entstanden, wird das imposante Fachwerkgebäude lange Zeit als Scheune genutzt. Anfangs des 19. Jahrhunderts baut man es zum Wohnhaus um. Der Name Hospet ist dem lateinischen Wort für Herberge entlehnt.
Gunzenhausen
Eine herrliche Aussicht auf das Fränkische Seenland! Der stattliche Rundturm aus dem 14. Jahrhundert wurde ursprünglich nach seiner Verwendung auch Pulverturm genannt, ebenso Diebsturm, da er einst als Pulvermagazin und Gefängnis benutzt wurde. Sein jetziger Name stammt von einer Färberei, ...
Gunzenhausen
Gunzenhauser Fachwerkstadel - diesen Bau mit Satteldach und Fachwerk lässt sich 1753 ein Korporal des markgräflichen Leibregiments errichten. Zwischenzeitlich als Gerberei genutzt, geht der Stadel 1986 an die Stadt Gunzenhausen. Heute sind hier die heimatkundliche Sammlung und die typische ...
Gunzenhausen
Die Römer in Gunzenhausen! Östlich des Stadtkerns ist der Burgstallwald. Dort befindet sich das Bismarck-Denkmal (z. T. aus Steinen der Limesmauer erbaut). Unmittelbar davon wurden 1980 die Grundmauern eines Limeswachtturmes restauriert. Den Verlauf des Palisadenzauns (auch "Teufelsmauer" ...
Gunzenhausen
Ein Haus des Gastes in markgräflichen Ambiente! 1749 erwirbt Markgraf Carl Wilhelm Friedrich zu Brandenburg-Ansbach hier einen großen Garten mit Gartenhaus. Nach seinem Tod geht das gesamte Areal zunächst an Privatleute, bis es 1810 Sitz der "Gunzenhäuser Casinogesellschaft" wird. Nach der ...
Gunzenhausen
„Süßer“ Barock Dieses schöne Barockpalais sollte ursprünglich ein Rathaus werden. Als dies aus Geldmangel scheitert, setzt der Oberamtmann und Obristfalkenmeister Ernst von Heydenab 1750 die Pläne von Architekt Steingruber in veränderter Form durch. 1797 wird es zum preuß. Kameralamt ...
Gunzenhausen
Hier logierte die Prominenz! Das heutige Posthotel Arnold, ein Traufseitbau mit Krüppelwalmdach aus dem 17. Jahrhundert, war zunächst in die thurn -und taxische Poststation integriert. Er beherbergte viel Prominenz wie zum Beispiel Johann Wolfgang v. Goethe und König Ludwig I. von Bayern. ...
Gunzenhausen
Das historisch bedeutende Gebäude entstand im 16. Jhd. aus 2 Adelshäusern, die 1621 durch Joachim Ernst Markgraf von Brandenburg-Ansbach erworben und als Wohn- und Amtssitz markgräflicher Oberamtmänner bzw. der Ansbacher Fürsten ausgebaut wurden. In dem ab 1702 wesentlich erweiterten ...
Gunzenhausen
Ein tierischer Marktplatz Die Bronzeskulptur „Mensch und Schwein“ des Nürnberger Künstlers Christian Rösner erinnert seit 1997 an die Märkte, die lange Zeit auf diesem Platz außerhalb der Stadtmauern stattfanden. Schon seit dem ausgehenden Mittelalter zählt dieser Teil zur Unteren ...
Gunzenhausen
Ein Kleinod barocker Kirchenbaukunst! Im Jahre 1352 stiftet der Ritter Burkhard von Seckendorff ein Spital mit Kirche um dadurch sein Seelenheil zu erlangen. Das Spital bot nach Willen des Stifters "armen und siechen Leuten" eine Herberge. Diese ursprüngliche Zweckbestimmung löste erst das ...