
Barocke Bauten und bestes Bier
Barockbauten aus der Zeit der Eichstätter Fürstbischöfe, aber auch die zahlreichen Cafés, Restaurants und Biergärten geben Beilngries ein sympathisches, südländisches Flair. Die gastfreundliche Stadt ist vom Wasser umringt: Im Norden liegt der Main-Donau-Kanal und im Süden die Altmühl. Die Sulz fließt mitten durch die Stadt und bietet ein Idyll im Stadtzentrum. Außerdem sprudeln hier frische Quellen, die die örtlichen Brauer schon seit Jahrhunderten zur Herstellung ihrer Bierspezialitäten nutzten. Die erstklassigen Biere der heimischen Brauerei und eine hervorragende Kulinarik, die mit regionalen Produkten das Altmühltal auf den Teller bringt, bieten besondere Gaumenfreuden und bereichern die zahlreichen Feste in Beilngries. Beim Wandern und Radeln, bei Bootstouren und beim Klettern entdeckt man rund um die Stadt die vielfältige Natur des Altmühltals.
Beilngries
Als Bestandteil des Ludwig-Donau-Main-Kanals wurden zwischen 1836 und 1845 am Beilngrieser Ortsrand ein zweigeschossiges Hafenmeisterhaus, ein Güterschuppen und eine Kaimauer mit Eisenkran errichtet. Von den einst sieben Häfen am Ludwigskanal existieren heute noch fünf: Kelheim, Beilngries, ...
Beilngries
Es gehört zum Areal des ehem. Franziskanerklosters, wurde in der 1. Hälfte des 18. Jd. Erbaut und diente als Wagenremise. Ab 1823 benutzte man es als Feuerwehrhaus, bis es vor kurzer Zeit renoviert wurde. Jetzt erfüllt es überwiegend als „Begegnungsstätte“ seinen Zweck. Denkmalnummer ...
Beilngries
Zum Beilngrieser Gericht gehörte die Fronfeste. Auch Amtshaus genannt, über das der Amtsknecht die Aufsicht hatte. Es war das „öffentliche Gefängnis“. Über der Fronfeste ist das Wappen des Bischofs Martin von Schaumburg in die Mauer eingelassen. Er bekleidete das Amt von 1560 bis 1590. ...
Beilngries
Dieser Baldachinbau stammt aus dem Anfang des 18. Jh. und dient heute noch als Altar bei Bittprozessionen. Antonius wird bei vielen Notfällen um Hilfe angerufen, unter anderem auch für das Wiederauffinden verlorener Gegenstände. Hier hilft im Volksmund der „Schlampertoni“. Baudenkmal ...
Beilngries
Ein Turm aus dem Frühmittelalter. Der Badturm wurde nach dem ehemaligen oberen Bad benannt. Der Turm diente unter anderem der städtischen Hebamme als kostenlose Unterkunft. Alle Vierteljahre erhielt die Hebamme ihre Besoldung und ein Fuder Holz. Weitere Namen für diesen Turm waren im Laufe ...
Beilngries
Ein Turm aus dem Frühmittelalter. Der Bettelvogttum beherbergte den Bettelvogt, der die Bettler der Stadt beaufsichtigte und dafür sorgte, dass sich fremde Bettler nicht zu lange in der Stadt aufhielten. Baudenkmal D-1-76-114-1
Beilngries
Mehrmals hatte Jakob Engel im Fürstbistum Eichstätt die Aufgabe, für seine hohen Dienstherren ein Brauhaus zu errichten. So war es auch in Beilngries der Fall: Am Fuße des Hirschbergs wurde wohl 1678 das stattliche Brauhaus errichtet. Gegründet wurde das Fürstbischöfliche Brauhaus ...
Beilngries
Im Lauf der Jahrhunderte sind viele Menschen durch die Türen von Schloss Hirschberg gegangen. Grafen und Ritter, Adelige und Beamte, Fürstbischöfe und Hofleute, Alumnen und Professoren, Gottsuchende und Bildungshungrige. Auf dem Bergsporn von Hirschberg entsteht ab dem 11. Jahrhundert die ...
Beilngries
Das Museum unter der Erde! Auf 1.000 m² Fläche werden Ihnen die Geschichte und die traditionelle Herstellung des Bieres nahegebracht. Bereits um 1450 wurde das Fürstbischöfliche Brauhaus Hirschberg gegründet. Seit dieser Zeit wurden in mühseliger Handarbeit die Keller aus dem Felsen ...
Beilngries
Ein Turm aus dem Frühmittelalter. Mit dem Bürgerturm beginnt die östliche Reihe der Türme an der Stadtmauer von Beilngries. Der Bürgerturm war auch bekannt als "Turm der Bürgerstrafe", denn er diente Beilngrieser Bürgern als Arrestlokal. Die sogenannten „Unbehausten“, also ...
Denkendorf
Eine Reise zu den Giganten der Urzeit: im Dinosaurier Museum im Naturpark Altmühltal! Die Besucher wandern auf einem ca. 1,5 Kilometer langen, wie verzaubert wirkenden Waldweg, durch 400 Millionen Jahre Erdgeschichte. Sie begegnen dabei über 70 lebensechten Nachbildungen von Dinosauriern und ...
Beilngries
Ein Kloster aus dem 18. Jahrhundert! Zur Geschichte der Franziskaner in Beilngries zählt auch die Konkurrenz mit den Benediktinern: Der Grundstein für das Gotteshaus ihres Hospitiums wurde zwar bereits 1723 gelegt, geweiht wurde es wegen Streitigkeiten mit dem Benediktinerkloster Plankstetten ...