GilardiAusstellung
Vom Drahtzug bis zum Christbaumschmuck
Dem geschickten Manufakturherren Jacob Gilardi gelang es im 18. Jh. seine Allersberger Fabrik zu Weltruhm zu führen. Der wirtschaftliche Aufstieg Gilardis führte zu Wohlstand in ganz Allersberg. Über 300 Jahre prägte die Firmengeschichte die Ortsgeschichte. Von dieser Glanzzeit zeugt u. a. das barocke GilardiHaus. Seit kurzem sind die Sanierungsarbeiten des 1. Bauabschnittes, dem ehemaligen Fabrikgebäude, abgeschlossen.
Hier befindet sich die museale Ausstellung. Tauchen Sie ein in die bewegende Geschichte der Firma Jacob Gilardi und Sybilla Maurer, die als "Retterin des Allersberger Drahtzugs" gilt.
Öffnungszeiten: Dank der Unterstützung des Fördervereins Gilardi-Anwesen ist die Ausstellung jeden 1. Sonntag im Monat von 14-17 Uhr geöffnet.
In der Ausstellung kann der Museumsbesucher einen virtuellen Christbaum mit dem in Allersberg hergestellten Weihnachtsschmuck dekorieren.

Öffnungszeiten
Sonntag: 14:00 bis 17:00 Uhr
Die Gilardi-Ausstellung ist geöffnet: jeden 1. Sonntag im Monat
Preise
Eintrittspreis pro Person 2,50€
Kinder bis 10 Jahre frei!
Museumsverbund „Die Drahtzieher“ erhält „Heimatpreis“

Als Anerkennung für außerordentliches Engagement und herausragende Verdienste um die bayerische Heimat hat der Museumsverbund „Die Drahtzieher“ Anfang Oktober 2025 den diesjährigen Heimatpreis des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat erhalten. Die „Drahtzieher“ sind eine Kooperation aus vier Museen im Landkreis Roth: der GilardiAusstellung in Allersberg, dem Klöppelmuseum in Abendberg sowie dem Fabrikmuseum und Schloss Ratibor in Roth. Gemeinsam setzen sich die Museen engagiert für die Bewahrung und Stärkung des Bewusstseins für die frühindustrielle Drahtverarbeitung in der Region ein. Besonders hervor hob Finanz- und Heimatminister Albert Füracker in seiner Laudatio die innovative Wissensvermittlung des Museumsverbunds, die sich durch zahlreiche öffentliche Aktionen, gemeinsame Auftritte mit Informationsständen und eine beispielhafte interne Zusammenarbeit auszeichnet.
Bildunterschrift: Wolfgang Lösch (Fabrikmuseum Roth), Kerstin Bienert (Klöppelmuseum Abenberg), Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, Bernhard Böckeler (GilardiAusstellung Allersberg) und Anne Roßius (Museum Schloss Ratibor in Roth)
Foto: Landratsamt Roth, Sabrina Beck
Rika Momeni vom BR-Fernsehen interviewte den Allersberger Museumsführer Dieter Chrocziel im Zuge einer Reportage über die GilardiAusstellung.
Wolf Gaudlitz führte Interviews für einen Radiobeitrag, der am 21.12.2019 in „Zeit für Bayern“ von BR 2 gesendet wurde. Wolf Gaudlitz der stets unterwegs ist, hat sich vor allem als Autor, Filmemacher, Produzent, Fotograf, Schauspieler und Pantomime einen Namen gemacht. Der international tätige Journalist für Print- und Funkmedien bezeichnet sich selbst gern als "Handlungsreisender in Sachen Kultur". Nicht zufällig wurde er auf das Museum aufmerksam, er hat einen persönlichen Bezug zu Allersberg und dem GilardiHaus, davon berichtet er in seinem Beitrag.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: www.wolf-gaudlitz.de