
Erlebenswert fränkisch!
Zwischen dem Museum Schloss Ratibor, Marktplatz und Kugelbühlplatz warten in der Rother Altstadt einige historische Entdeckungen. Bei einem Bummel oder einer Stadt-Schloss-Führung lassen sich neben dem imposanten Prunksaal im Schloss einige versteckte Winkel entdecken. Auch das Fabrikmuseum und das Museum Historischer Eisenhammer sind einen Besuch wert. Anschließend lässt man sich gern von den örtlichen Gastronomen mit regionalen Spezialitäten verwöhnen.
Vor den Toren der Stadt liegt mit dem Rothsee ein Bade- und Wassersportparadies. Roth wartet außerdem mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm auf. Sportler und Fans aus aller Welt zieht es alljährlich zum Triathlon „DATEV Challenge Roth“ in die Stadt. Ein kulturelles Highlight sind die Schlosshofspiele.
Roth
1758/59 erbaut. An der Nordseite des Barockbaues Giebelfigur Justitia sowie das von zwei Adlern gehaltene, mit dem Markgrafenhut bekrönte herrschaftliche Wappen. Westseite: Verkündaltan. Im Süden Wappenstein von 1533 mit brandenburgischem Adler und Zollernschild vom Vorgängerbau.
Roth
Patrozinium "Zu unserer lieben Frau". Spätgotischer Bau von 1511 - 1513 unter Beibehaltung des romantischen Turmes erbaut. 1738 erfolgt Umbau in eine Saalkirche im Markgrafenstil durch den markgräflichen Baumeister Johann David Steingruber. Nach dem Turmbrand 1878 wurde ein neuer Turm in der ...
Roth
Im Fabrikmuseum wird an laufenden Maschinen bei einer eindrucksvollen Führung der Weg des Drahtes zur Leonischen Ware gezeigt. Diese Borten und Bänder sind aus feinstem Draht gezogen und sind u.a. auf Trachten und kirchlichen Gewändern zu finden. Das Verfahren, einen vergoldeten oder ...
Roth
Der an der Roth gelegene Historische Eisenhammer ist ein industriegeschichtliches Kleinod- und ein Museum. Ein lebendiges Museum, das dem Besucher die Kunst des Hammerschmiedens, den Umgang mit glühendem Eisen, eindrucksvoll vor Augen führt. Über fünf Generationen war der Eisenhammer im ...
Roth
Patrozinium "Mariä Aufnahme in den Himmel". 1898 im neugotischen Stil errichtet. Um- und Erweiterungsbauten 1966. Einige wertvolle gotische Altäre (aus Rednitzhembach), darunter ein Schreinaltar aus dem 16. Jahrhundert mit der Darstellung der "Kreuzauffindung durch Kaiserin Helena". Weitere ...
Roth
Der im Zentrum der Innenstadt gelegene Kirchturm der Evangelischen Stadtkirche bietet mit seiner Höhe von 56 Metern einen herrlichen Blick über die Stadt Roth. Er ist für maximal zehn Personen begehbar. Anmeldung beim Evangelischen Pfarramt Roth.
Roth
Markgrafenbrunnen von 1757. Bereits 1556 befand sich an gleicher Stelle ein Brunnen, der 1600 erstmalig durch eine Renaissanceanlage aus Holz ersetzt wurde. 1757 wurde der steinerne Brunnen in seiner jetzigen Form gebaut. Den aktuellen Anstrich erhielt der Brunnen im Jahr 2014.
Roth
In den Räumen des Schlosses Ratibor findet sich eine abwechslungsreiche und mitunter auch kuriose Sammlung zur Geschichte vom Schloss und mit vielen damit verbundenen Aspekten. Zahlreiche Zeugnisse dokumentieren den Lebensbereich der Rother Bevölkerung. Eine mit vielen liebevollen Details ...
Roth
Das städtische Museum Roth befindet sich in dem von 1535 bis 1538 unter Markgraf Georg von Brandenburg-Ansbach erbauten Schloss Ratibor. Der Name "Ratibor" geht auf die markgräflichen schlesischen Besitztümer in Oppeln und Ratibor zurück. Ende des 18. Jahrhunderts gelangte das Schloss in den ...
Roth
Der liebevoll angelegte Schlossgarten mit dem Harlekinbrunnen bildet eine Oase der Ruhe mitten in der Stadt. Im Garten spendet der Pavillon aus Kornelkirsche Schatten und Erholung. Größe: 875 m²
Roth
Das Areal der Stadt-Gartenschau „Natur in Roth 2003“ bildet zusammen mit dem Stadtwald eine idyllische Parkanlage im Stadtgebiet. Entspannung versprechen die Stimmungsgärten oder die Wiese am See. Für kleine und große Entdecker sind der Spielplatz sowie ein "Mehrgenerationen-Spielplatz" ...
Roth
Idyllisch im Südwesten gelegener, südexponierter Hang über dem Rednitztal mit zwei historischen Parkanlagen, die im 19. Jahrhundert als Sommerwohnsitz der Familie Seitz erbaut wurden. Zu bestaunen gibt es neben einigen Ausgrabungen auch viele Arten exotischer Bäume im wunderschönen dichten ...