
Die Burgstadt am Rothsee
Stadtmauertürme, aufwendige Fachwerkhäuser, ein stolzes Residenzschloss und die Burgruine, die über allem thront: In Hilpoltstein begegnet man Spuren einer über 1000-jährigen Stadtgeschichte. Bei unterhaltsamen Führungen enthüllen Hilpoltsteins historische Schätze einige Geheimnisse. Die äußerlich schlichte Residenz beeindruckt zum Beispiel im Inneren mit meisterhaften Stuckdecken. Lust auf Bewegung macht die Umgebung mit dem Rothsee, dem Stadtbad sowie vielen Rad- und Wanderwegen. Besonders bunt und genussreich präsentiert sich Hilpoltstein bei vielfältigen Veranstaltungen wie dem Mittelalterfest im Mai und dem Burgfest im August.
Hilpoltstein
Nachweislich stand ab dem 11. Jahrhundert eine Burg auf dem Sandsteinfelsen über der Stadt. Ihre Blütezeit erlebte sie zur Zeit der Herren von Stein im 13. und 14. Jahrhundert. Letzte Bewohnerin war Dorothea Maria, Witwe des Pfalzgrafen Ottoheinrich ll. von Neuburg-Sulzbach. Sie starb im Jahr ...
Hilpoltstein
Erbaut im Jahr 1473, als ehemaliger Getreidekasten der Burg Hilpoltstein. Bis 1972 Landratsamt. Nach dem Umbau "Haus des Gastes" mit Tourist-Information (Außenstelle des Landkreises Roth), Büro und Kursräumen der Volkshochschule und einem Saal für kulturelle Veranstaltungen.
Hilpoltstein
Altes Handwerk am Bau, Stadtgeschichte Hilpoltstein, historische Braustätte Im rückwärtigen Gebäude des gleichnamigen Brauereigasthofes "Schwarzes Roß" befindet sich das Museum der Stadt Hilpoltstein. Das alte Bauhandwerk steht im Mittelpunkt. Mit den auf fünf Etagen ausgestellten ...
Hilpoltstein
verputzter Saalbau mit Satteldach und Lisenengliederung, Chorflankenturm mit Zwiebelhaube und Laterne, eingezogener Rechteckchor mit dreiseitigem Schluss, Fassade mit Schweifgiebel, Langhaus mit Spiegelgewölbe, Stichkappen und Doppelempore, im Kern spätgotisch, Chor und Turmunterbau 1473, ...
Hilpoltstein
Ein Barfußpfad aus verschiedenen Materialien wurde 2017 von Kindern gestaltet. Die Aktion fand im Rahmen des Ferienprogramms statt. Der Barfußpfad befindet sich auf der Försterwiese, unterhalb der Hilpoltsteiner Stadtmauer. Ein Spielplatz sowie ein Bewegungspark für Jung und Alt ist ...
Hilpoltstein
Die Hilpoltsteiner Försterwiese bietet Bewegungsspaß für alle. Auf dem Gelände befindet sich ein generationsübergreifender Bewegungspark mit verschiedenen Fitnessgeräten und einem Schachtisch für Jung und Alt. Direkt auf dem Gelände gibt es zudem einen Spielplatz für Kinder.
Hilpoltstein
Am Marktplatz zwischen Rathaus und Bistro 1601 befindet sich ein Stromtreter-Ladeschrank. Hier können unentgeltlich die Akkus von Pedelecs und E-Bikes aufgeladen werden. Der Zugang ist barrierefrei und für jedermann zugänglich. Auskünfte zu Rad- und Wanderwegen sowie Kartenmaterial erhalten ...
Roth
Parkplätze mit ca. 450 Stellplätzen und 50 Wohnmobilstellplätzen, Busparkplatz, Wohnmobilübernachtungsplatz, Gasthaus/Cafe/Kiosk mit zwei Terrassen, Information, Sanitäranlagen, Rettungsstation des Bayerischen Roten Kreuzes, Strand mit Duschen und Umkleideschnecken, Kinderspielplatz, ...
Hilpoltstein
Liebe Gäste unseres Stadtbades, die kurze und kuriose Badesaison ist nun zuende, daher können keine Reservierungen vorgenommen werden. Während unser Stadtbad geschlossen hat, bauen wir für Sie die Sanitären Gebäude um. Wir freuen uns, Sie nächstes Jahr wieder als Gäste begrüßen ...
Hilpoltstein
In der Tourist-Information in der Residenz Hilpoltstein erhalten Sie Auskünfte und Prospekte zu touristischen Angeboten in der Stadt Hilpoltstein, dem Landkreis Roth und dem Fränkischen Seenland. Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch telefonisch oder per Mail. Ebenso ...
Hilpoltstein
kein Schalterbetrieb - Fahrkartenautomat vorhanden Der Bahnhof Hilpoltstein bietet 30 kostenfreie Parkplätze, 2 Behindertenparkplätze sowie 40 Fahrradstellplätze. Zwischen dem Bahnhof Hilpoltstein und Roth verkehrt eine Regionalbahn. Vom Bahnhof Hilpoltstein aus bestehen verschiedene ...
Hilpoltstein
Der Parkplatz befindet sich am Fuß des Solarer Berges. Während des Triathlon-Festivals (i. d. R. am ersten Wochenende im Juli) sowie am Burgfestwochenende (i. d. R. am ersten Wochenende im August) steht der Parkplatz nicht zur Verfügung.