Deutsche Pinselmetropole im Fränkischen Seenland
Ob sie die reizvolle Natur der Heide auf markierten Wander- und Radwegen erkunden, sportlich aktiv werden oder bei Festen und Veranstaltungen mitfeiern, überall erleben Besucher in Bechhofen herzliche Gastfreundlichkeit. Als deutsche Pinselmetropole blickt Bechhofen auf eine lange Tradition im Pinsel- und Bürstenmacherhandwerk zurück. Mit mehr als 2500 Exponaten bietet das Pinsel- und Bürstenmuseum eine in Europa einzigartige Dokumentation dieses alten Handwerks. Das Museum wiegen & messen befasst sich ausführlich mit Waagen, Gewichten und Messgeräten aus längst vergangenen Epochen. Einblicke in die Geschichte geben auch historische Bauten wie das im 16. Jahrhundert erbaute Seckendorfer Schloss (heute in Privatbesitz), der jüdische Friedhof oder die barocke Mühle an der Wieseth.
Bechhofen
Malerisch an der Wieseth gelegen, erhebt sich die barocke Mühle aus dem 17./18. Jahrhundert des Bechhofener Ortsteils Wiesethbruck. Sie gilt als eine der schönsten Mühlenbauten ihrer Zeit im südlichen Franken. Die Mühle ist zweigeschossig, besitzt einen massiven Satteldachbau mit getrepptem ...
Bechhofen
Im Deutschen Pinsel- und Bürstenmuseum in Bechhofen bekommen Besucher einen Eindruck von der langen Tradition der Pinsel- und Bürstenfertigung, auf die der Ort zurückblicken kann. Bereits ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden hier Feinhaarpinsel hergestellt, die auf dem Weltmarkt verkauft ...
Bechhofen
Der israelitische Friedhof ist auf einer Anhöhe im Nordwesten Bechhofens gelegen und umfasst 2,5 Hektar. Es gibt Grabsteine des 17. bis 20. Jahrhunderts. Ein Denkmal hohen Ranges ist der Judenfriedhof, der nicht nur auf einen wesentlichen Sonderaspekt der Bechhöfer Geschichte hinweist, sondern ...
Bechhofen
Der jüdische Friedhof ist auf einer Anhöhe im Nordwesten von Bechhofen gelegen und umfasst 2,5 Hektar. Mit rund 8000 Gräbern zählt er zu den größten jüdischen Friedhöfen in Süddeutschland und diente vor allem den Juden aus dem Fürstentum Brandenburg-Ansbach als letzte Ruhestätte. Er ...
Bechhofen
Das Marienmünster Königshofen an der Heide wurde Ende des 14. Jahrhunderts erbaut und hatte schon immer zahlreiche Besucher und Bewunderer. Der bedeutendste Kunstschatz ist die siebenhundert Jahre alte Marienstatue links oben im Chorraum. Diese angeblich wundertätige Figur gab dem Münster ...
Bechhofen
Das Fachmuseum Wiegen und Messen in Königshofen kann mit über 4500 Exponaten aufwarten. Es befasst sich ausführlich mit Waagen, Gewichten und Messgeräten aller Art, setzt aber einen Schwerpunkt auf bayerische königliche Maß- und Gewichtswerte, die Steingewichte der Fränkischen Alb und die ...
Bechhofen
Die Kirche Peter und Paul in Thann an der Altmühl wurde 1766 in ihrer jetzigen Form an Stelle der baufällig gewordenen Vorgängerkirche aus dem 14. Jahrhundert errichtet und seitdem mehrfach behutsam renoviert. Sie ist typisch für eine Barockkirche im ansbachisch-markgräflichen Stil mit ...
Bechhofen
Das Schloss wurde im 17. Jahrhundert an der Stelle einer mittelalterlichen Wasserburg erbaut. Im Jahre 1979 vollständig restauriert, zeigt es sich mit dem benachbarten "kleinen Schlossplatz" als ein malerisches Kleinod am Ufer der Wieseth. Das Schloss mit seiner barocken Gartenanlage ist heute ...
Bechhofen
Der Krummweiher ist ein Badeweiher und liegt im Herzen von Mittelfranken, er befindet sich ca. 500m von dem kleinen Dorf Königshofen an der Heide entfernt. Dieser Badeweiher ist ein fließendes Gewässer naturnah und wunderschön gelegen, umgeben von großflächigen Liegewiesen und Heidewald ...
Bechhofen
Der Krummweiher ist ein Badeweiher und liegt im Herzen von Mittelfranken, er befindet sich ca. 500m von dem kleinen Dorf Königshofen an der Heide entfernt. Dieser Badeweiher ist ein fließendes Gewässer naturnah und wunderschön gelegen, umgeben von großflächigen Liegewiesen und Heidewald ...